L'émotion reste vive après le décès de Jacques Chessex, notamment à Soleure où il devait vernir une exposition de ses oeuvres.

Jacques Chessex - 10.10. - 01.11.09 

Émission à la
télévision Suisse romande tsr  >>

Jacques CHESSEX à la Galerie ARTESOL
Hommage à l’artiste: La voix du
poète s’est tue

Wenn eine Vernissage zur
Gedenkfeier wird: -
Hommage an den Künstler

 

par Marianne B. Wilhelm Marianne B Wilhelm

Hier encore, en donnant la dernière touche à la disposition spatiale des tableaux, nous nous disions que ça allait lui plaire.
Quelle joie d’accueillir en ce lieu Jacques Chessex, auteur préstigieux, lauréat du Prix Goncourt pour „L’ogre“ en 1973, et artiste peintre au tempérament impérieux!

Or, ce qui hier encore devait être un vernissage en présence de l’artiste est devenu du jour au lendemain, au gré d’un calendrier funeste, un hommage à l’artiste qui nous a quittés la veille.

Au programme, Jacques Chessex avait prévu la lecture de textes inédits, extraits du roman qu’il venait de terminer et de poèmes en devenir.
Il n’en sera rien: la voix du poète s’est tue.

Les tableaux présentés dans le cadre de cette exposition ont été réalisés au cours des 15 dernières années. Ils traduisent son monde intérieur dans ses facettes multiples, ses tourments et ses phantasmes, autant de tentatives de sonder les abîmes de l’âme humaine et de les exulter en les figeant sur papier.

Pareils à des fugues, certains thèmes se répétent et se conjuguent dans toute leur ambivalence: Le Minotaure, l’homme et la bête, les squelettes, „chattemite“, le corps de la femme, les portraits rapellant Picasso, le rouge et le noir, le taureau, les soleils couleur sang.
Ce sont des tableaux puissants, voire violents par le choix des couleurs, par les sujets dans leurs multiples variations sur un même thème. On aime ou on n’aime pas- mais en aucun cas, l’on ne saurait y rester indifférent. Et peut-être saurons-nous y déceler la présence du  „Duende“, ce génie qui rôde lors de certaines nuits „flamencas“ pour imprimer son rythme obsédant et saccadé au chant profond – au „Canto hondo“- ou à la danse frénétique de l’amour et de la mort enlacés à jamais.

C’est l’histoire d’une passion au sens premier du terme.

Soleure, le 10 octobre 2009
Marianne B. Wilhelm

Traduction du texte de Jacques Chessex figurant au verso de l’invitation:

„Ich stelle meine Bilder erst seit rund einem Jahrzehnt aus, aber immer schon habe ich gezeichnet und mich der Malerei hingegeben. Dann lasse ich jeweils physische und metaphysische Szenen, die ich in mir trage wie einen tiefgründigen Gesang, auf der Oberfläche des Papiers oder des Kartons Gestalt annehmen. So treten der Minotaurus und seine entführten Opfer – Frauen und Fabeltiere – aus der Nacht hervor, mit einem von Bestürzung gezeichneten Selbstverständnis.“

Gestern noch lag in der Galerie ein Hauch von Vorfreude in der Luft: Wir freuten uns, Jacques Chessex, den renommierten Westschweizer Autoren – 1973 Preisträger des Prix Goncourt für den Roman „ L’Ogre“ (Der Kinderfresser), hier in seiner Eigenschaft als Kunstschaffenden begrüssen zu dürfen.
Gemäss Programm wollte Jacques Chessex uns heute abend Auszüge aus seinem neuen Roman und unveröffentlichte Gedichte vorlesen. Dem wird nicht so sein: die Stimme des Poeten ist verstummt. Von nun an werden Andere ausgewählte Texte aus seinem Werk vorlesen. Was gestern noch als Vernissage im Beisein des Künstlers vorgesehen war , wird über Nacht zu einer Gedenkfeier zu Ehren des am Vortag verstorbenen Künstlers.

Die im Rahmen dieser Ausstellung gezeigten Werke wurden in den letzten 15 Jahren geschaffen. Sie sind gleichzeitig Spiegel seines inneren Wesens in seiner Vielfalt und Ambivalenz, seiner Qualen und Phantasmen, und der Versuch, die Abgründe der menschlichen Seele auszuloten und zu erlösen, indem er sie auf Papier erstarren lässt.

Wie in einer Fuge werden einzelne Themen immer wieder durchgespielt und Wandlungen unterworfen, wobei ihre inneren Gegensätze jeweils neue Formen annehmen: der Minotaurus, der Mensch und das Biest, Skelette und Totenköpfe, „chattemite“ oder das „kätzische“ Weib, der Frauenkörper, in Anlehnung an Picasso verzerrte Porträts, der Farbkontrast Rot/Schwarz, der Stier, die blutrote Sonne.
Es sind ausdrucksstarke Bilder, wild und leidenschaftlich im Pinselstrich, in der Wahl der Farben und in den angesprochenen Themen in ihren unzähligenVariationen. Für den Betrachter stehen Faszination oder Abscheu als einzig mögliche Antworten, nie aber Gleichgültigkeit.

Und bisweilen liegt ein Zauber in der Luft: dann erahnen wir in diesen Bildern die Gegenwart des „Duende“, jenes Geistes , der in gewissen heissen, von der Musik des Flamencos getränkten Nächten herumstreift und dem „Canto Hondo - jenem Gesang, der aus der Tiefe kommt- oder dem endlosen Tanz von Liebe und Tod seinen besessenen Rhythmus aufzwingt.

Es ist dies die Geschichte einer Passion im ursprünglichsten Sinne des Wortes.

Solothurn, 10. Oktober 2009
Marianne B. Wilhelm